Wo Wasser ist, da setzt sich Kalk ab. Der Dampfkessel sollte daher bei häufiger Verwendung regelmäßig entkalkt werden. Wenn beim Bügeln kleine weiße Flecken auf der Kleidung erscheinen, muss die Dampfbügelstation, bzw. der Dampfkessel, entkalkt werden. Je härter das Leitungswasser (der Wert kann bei Ihrem Wasserwirtschaftsamt oder den Stadtwerken erfragt werden), desto öfter lohnt sich eine Entkalkung. Genaue Zahlen entnehmen Sie bitte dem Handbuch. Wichtig ist immer, erst den Netzstecker zu ziehen, um Gefahren vorzubeugen. Der Dampfkühler muss abgekühlt sein, bevor Sie den Wassertank entleeren. Nun können Sie das Zubehör aus den Zubehörhaltern entnehmen und den Wartungsverschluss öffnen. Entleeren Sie das Wasser vollständig aus dem Kessel und verwenden Sie die Kärcher Entkalk-Sticks zur Entkalkung. Bitte beachten Sie die Dosierungshinweise auf der Verpackung der Entkalkersticks. Die Entkalkerlösung sollte einige Stunden einwirken. Danach wird die Lösung entleert und der Kessel noch zweimal mit normalem Wasser nachgereinigt, bis alle Rückstände entfernt wurden. Nun können Sie den Wartungsverschluss zuschrauben und den Wassertank wieder auffüllen. Der Dampfreiniger ist nun wieder einsatzbereit.
Beiträge in diesem Abschnitt
- Wie hoch ist die Dampf-Temperatur?
- Kann Regenwasser oder das Kondenswasser des Trockners zum Auffüllen von Dampfreinigern benutzt werden?
- Kann der Dampfreiniger Kalkflecken entfernen?
- Gehen Zementfugen durch die Dampfreinigung (schneller) kaputt?
- Gehen Silikonfugen durch die Dampfreinigung (schneller) kaputt?
- Weshalb muss man wiederbefüllbare Dampfreiniger seltener entkalken?
- Aus welchem Material ist die Bügelsohle des Bügeleisens gemacht?
- Warum soll nicht nur destilliertes Wasser verwendet werden?
- Kann das Dampfrohr verlängert werden?
- Darf ich Reinigungsmittel oder Duftstoffe mit in den Kessel des Dampfreinigers geben?